Die Periphrase (griechisch περί peri ,um herum‘ und φράζειν phrazein ,reden‘; lat. circumlocutio) ist eine erweiternde Umschreibung eines Begriffs, einer Person oder eines Sachverhalts. Beispiele: - Halbgötter in Weiß (Ärzte) - der Vater des Wirtschaftswunders (Ludwig Erhard) - gepresste Milch (Käse) - jenes höhere Wesen, das wir verehren (Gott) - der Allmächtige (Gott) - das Auge des Gesetzes (Polizei) - das Land, wo Milch und Honig fließen, das gelobte Land (Kanaan) - das Heilige Land (Israel) Periphrasen werden oft verwendet, um die Wiederholung eines Begriffs zu vermeiden. Sie werden auch gebraucht, um Sachverhalte euphemistisch auszudrücken, z. B. ableben statt sterben. Quelle: Wikipedia